Untersuchung von Schimmelpilzen
Innenraumanalytik Sachverstand gegen Schimmel
Wir machen unsichtbare Belastungen sichtbar
Analytik & Schimmelmessung in Frankfurt – belastbare Raumluftdaten für klare Entscheidungen
Als unabhängiger, freier Sachverständiger analysiere ich mit modernen Verfahren die Luftqualität, Raumfeuchte und mögliche Schimmelbelastung. Unsere Analytik liefert objektive Messdaten zur Ursachenklärung – als Grundlage für Gutachten, Streitfälle oder zur Kontrolle von Sanierungsmaßnahmen.
🔬 Warum Analytik wichtig ist
Schimmel oder Feuchteschäden sind oft nicht sofort sichtbar – oder wurden überstrichen.
Mit gezielter Analytik lassen sich
verdeckte Belastungen erkennen, dokumentieren und bewerten:
- Sie erhalten gerichtsfeste Messwerte zur Raumluftqualität
- Unsichtbare Belastungen durch Schimmelsporen werden messbar
- Die Wirksamkeit von Sanierungen lässt sich objektiv überprüfen
- Gesundheitsrisiken lassen sich besser einschätzen und begründen
🧪 Welche Messverfahren werden eingesetzt
Je nach Fragestellung kommen folgende Analyseverfahren zum Einsatz:
- Luftkeimmessung (Impaktionsverfahren, DIN EN ISO 16000–19/20)
Ermittlung von Schimmelsporen-Konzentrationen (KBE/m³) – für Raumluftbewertungen, Mieterstreitigkeiten, Sanierungskontrollen. - Klebefilmproben (Mikroskopie nach Leitfaden UBA/BIOG)
Oberflächenanalyse zur Bestimmung von Schimmelarten wie Aspergillus, Penicillium oder Stachybotrys. - Langzeitmessung mit Datenloggern (Feuchte, Temperatur, Taupunkt)
Detaillierte Klimaverläufe über Tage oder Wochen – ideal bei strittigen Fragen zur Nutzerverantwortung oder Bauphysik. - Raumklima-Rasteranalyse
Messung lokaler Temperatur- und Feuchteverläufe an Wänden – erkennt Kondensatrisiken und Wärmebrücken.
📋 Ablauf einer Analyse – einfach und strukturiert
- Vorgespräch & Zieldefinition
Welche Fragestellung besteht? Was soll geklärt werden? - Vor-Ort-Termin & Messung
Durchführung der passenden Verfahren – zerstörungsfrei und präzise. - Laboranalyse & Auswertung
Proben werden in einem Fachlabor analysiert, z. T. mit Typisierung. - Ergebnisbesprechung & Gutachten
Auf Wunsch erhalten Sie eine mündliche oder schriftliche Bewertung – auch zur Vorlage bei Vermietern, Gerichten oder Versicherungen.
🧾 Typische Einsatzbereiche
Diese Analysen sind besonders sinnvoll:
- Nach Schimmelbeseitigung (Wirksamkeit prüfen)
- Bei gesundheitlichen Beschwerden ohne sichtbaren Schaden
- Bei Streitfällen über Verantwortlichkeiten (Mieter / Vermieter)
- Zur Beweissicherung bei Wohnungskauf / -verkauf
- Wenn Bauteile verdächtig sind, aber visuell unauffällig wirken
Ein guter Weg, um unerwünschte Belastungen auszuschließen.
Eine Schimmelpilzsanierung ist ein wichtiger Schritt zur Beseitigung von Schimmelbefall in einem Gebäude. Dabei ist es jedoch entscheidend, dass die Sanierung nicht nur den sichtbaren Schimmel entfernt, sondern auch die Schimmelquellen bekämpft und die betroffenen Bereiche gründlich gereinigt werden. Eine unvollständige Sanierung kann dazu führen, dass der Schimmelbefall erneut auftritt und sich möglicherweise sogar ausbreitet.
Um sicherzustellen, dass eine Schimmelpilzsanierung erfolgreich war, ist eine Luftkeimmessung ein unverzichtbarer Schritt. Hierbei wird die Raumluft im behandelten Bereich sowie in den angrenzenden Bereichen auf Schimmelpilzsporen untersucht. Durch den Vergleich mit der Außenluft können wir feststellen, ob die Schimmelbelastung nach der Sanierung deutlich reduziert wurde und ob das Risiko für gesundheitliche Probleme minimiert wurde.
Die Luftkeimmessung kann somit nicht nur bei der Identifizierung eines Schimmelbefalls helfen, sondern auch bei der Überprüfung der Wirksamkeit einer Schimmelpilzsanierung. Eine erfolgreiche Schimmelpilzsanierung sollte das Ziel haben, den Schimmelbefall ohne die Kontamination der Raumluft zu beseitigen und die Gesundheit der Bewohner zu schützen.
Schimmel ein ernstzunehmendes Problem.

Der Begriff "Schimmel" ist keine systematische Klassifizierung von Pilzen, sondern vielmehr eine umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Arten von Mikropilzen. Diese Pilze wachsen auf verschiedenen Substraten und in verschiedenen Lebensräumen und bilden sichtbare Pilzgeflechte aus, die der Vermehrung über Sporen dienen.
Die Klassifizierung dieser Pilze ist selbst für Experten oft schwierig, da es viele verschiedene Arten gibt und ihr Erscheinungsbild variieren kann. Die häufigsten Schimmelpilzarten sind Penicillium, Aspergillus, Cladosporium, Fusarium, Alternaria, Mucor und Rhizopus.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Schimmelpilzarten für die menschliche Gesundheit schädlich sein können. Einige Arten produzieren hochgiftige Stoffwechselprodukte wie beispielsweise Aspergillus flavus, der krebserregende Aflatoxine produzieren kann. Es gibt jedoch auch Schimmelpilze, die für den Menschen relativ harmlos sind.
In Rahmen einer Gefährdungsermittlung werde ich gerne für Sie tätig und gebe Ihnen individuelle Empfehlungen bzw. berate Sie umfassend hinsichtlich geeigneter Maßnahmen.
Als unabhängiger Schimmelsachverständiger arbeite ich ausschließlich in Ihrem Interesse und unterstütze Sie bei jedem Schritt auf dem Weg zu einer sauberen und gesunden Raumluft. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren.