Gesunde Räume durch klare Ursachenanalyse


Dank meiner Erfahrung und modernen Messtechnik finde ich die Ursache von Feuchtigkeit und Schimmel – für eine nachhaltige, fachgerechte Lösung.


Warum ein unabhängiger Gutachter?


  • Keine Sanierungsabsicht: Ich bewerte neutral und objektiv – ohne wirtschaftliches Interesse an Sanierungen.
  • Klarheit statt Unsicherheit: Sie erhalten fundierte Fakten statt vager Vermutungen.
  • Vorbeugung von Folgeschäden: Eine rechtzeitige Diagnose schützt sowohl die Bausubstanz als auch Ihre Gesundheit.




Kompetenz auf Basis von Bauphysik und Normenwissen.


Seit über 28 Jahren bin ich als unabhängiger Sachverständiger in Hessen und Umgebung tätig – mit einem klaren Fokus: Feuchtigkeits- und Schimmelschäden zuverlässig erkennen, bewerten und nachhaltig lösen.


Ob in Wohngebäuden oder Gewerbeimmobilien – ich spüre die Ursachen von Feuchtigkeit und Schimmelpilzbefall gezielt auf. Dafür kombiniere ich umfangreiches Fachwissen in Bauphysik und Bautechnik mit modernster Messtechnik und jahrzehntelanger Praxiserfahrung. 


Warum mir Kunden seit Jahren vertrauen: 


  • Über 28 Jahre Berufserfahrung, davon viele Jahre im Amt für Wohnungswesen Frankfurt, Bereich Wohnungsaufsicht 
  • Objektive Gutachten und fachgerechte Kostenschätzungen nach DIN 276 
  • Präzise Ursachenermittlung zur Vermeidung erneuter Schäden 


Gesundheit im Blick: Ich bewerte nicht nur Bauschäden, sondern auch potenzielle Risiken für die Bewohner.

Als früherer Bautechniker in einer städtischen Behörde weiß ich genau, worauf es bei Mängelbeseitigung und normgerechter Sanierung ankommt. Heute setze ich dieses Know-how für meine Kunden ein – unabhängig, lösungsorientiert und stets in Ihrem Interesse.



Sie haben einen Verdacht auf Feuchtigkeit oder Schimmel? 

Dann handeln Sie frühzeitig. Ich unterstütze Sie schnell, professionell und transparent – für ein gesundes und sicheres Zuhause.



Schimmelsporen eine gesundheitliche Gefahr


Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnräumen sowie im Keller sollten nicht unterschätzt werden, da sie ernsthafte Probleme für die Bewohner und das Gebäude darstellen können. In solchen Fällen empfiehlt es sich, möglichst schnell einen qualifizierten Sachverständigen hinzuzuziehen, der die Ursachen für die Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme untersucht.


Schimmelbildung wird maßgeblich durch Feuchtigkeit beeinflusst. Eine feuchte Hauswand kann beispielsweise Schimmel in den Wohnräumen begünstigen, aber auch alltägliche Handlungen wie Kochen oder Duschen können zur Schimmelbildung führen. Schimmel kann sich auf nahezu allen Oberflächen ausbreiten, sei es auf Tapeten, Holz oder Kunststoff. Daher ist es wichtig, die Ursachen für die Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden am Gebäude und Gesundheitsrisiken für die Bewohner zu vermeiden.




Was an Schimmel gefährlich ist

Schimmel in der Wohnung kann sowohl kurzfristige als auch langfristige gesundheitliche Auswirkungen haben. Kurzfristige Symptome können zum Beispiel Augenreizungen, Reizungen der Schleimhäute, Kopfschmerzen oder Atembeschwerden sein. Wenn eine Person anfällig für Allergien ist, kann Schimmel auch allergische Reaktionen auslösen, wie zum Beispiel Niesen, juckende Augen oder Hautausschläge.


Langfristig kann der regelmäßige Kontakt mit Schimmel auch schwerwiegendere gesundheitliche Probleme verursachen, wie zum Beispiel chronische Atemwegserkrankungen oder sogar Immunschwäche. Besonders gefährdet sind dabei Säuglinge, Kinder und ältere Menschen sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem oder bestehenden Atemwegserkrankungen.


Daher ist es wichtig, Schimmelbefall in der Wohnung möglichst schnell zu beseitigen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um seine Entstehung in Zukunft zu vermeiden. Eine gründliche Untersuchung und Analyse der Ursachen durch einen qualifizierten Sachverständigen ist hierbei unerlässlich.